Glastischbahn Planung, Bau
Ein Bauvorhaben, in dem sich viele meiner Interessen (zumindest die Derzeitigen) verwirklichen lassen, ist diese Modellbahnanlage in HO. Als Platz für die "Kleine im Tisch", deren Aussenmasse 1350mm x 1350mm betragen, ist gemäss Bauleitung das Arbeits- oder Wohnzimmer gedacht. Alle Seitenwände (oberhalb der Landschaft) bestehen aus Glas, wie auch die darauf sitzende, und abnehmbare, mehrteilige Tischplatte. Das Thema
Zentraler Punkt ist "Alpnach", Endbahnhof einer Nebenbahnstrecke, etwa um 1950, gelegen in leichtem Gebirge, irgendwo wo deutsches Rollmaterial fährt. Hier in Alpnach befinden sich auch die Bahndiensteinrichtungen dieser Strecke. Die drei Industriezweige (Holz, Stein, Metallverarbeitung) sind mittels Feldbahn, bzw. Gleisanschluss der Regelspur erschlossen. Gleisplan
|
![]() |
![]() |
sichtbare Gleisentwicklung |
verdeckte Ebene - Kreis |
Ausgehend von Alpnach, führt die Strecke durch Tunnel "A" zur "Ebene Kreis". Hier schliesst sich via "B" der tiefer gelegene Schattenbahnhof an. Den unteren Abschluss bildet die "Ebene Kehrschleife", welche über "C" verbunden ist. |
![]() |
![]() |
verdeckte Ebene - Schattenbahnhof |
verdeckte Ebene - Kehrschleife |
Legende: grau
= Regelspur H0; blau = Feldbahn H0e; gelb = Oberleitung der Regelspur; D = abschaltbares Gleis;
ganz links oben, das etwas höher gelegene Sägewerk; unten
in der Mitte, der Stolleneingang des Bergwerkes Das ausziehbare Gleisbildstellpult ist an der Vorderseite rechts angebracht. "Full Action im Glastisch", sprich Betrieb zu Zweit, ermöglicht ein festes, zuschaltbares Nebenstellpult (Feldbahn und Teile der Regelspur) im linken Bereich. |
zum Seitenanfang |
zum Start Modellbahn |